Risk-Management
Unternehmensrisiko-Management
Die Erkennung eines Risikos, die Identifizierung und Bewertung von Herkunft, Beschaffenheit, Möglichkeit und Gravität und die Bestimmung von Korrekturmaßnahmen, Verhaltensregeln und Zertifizierungen durch einen Sicherheitsbeauftragten, bedeutet den Schutz von persönlichen Daten, von Produktionsprozessen, Schutz von physischen Strukturen, vom Humankapital, von technologischen sowie informativen Werten.
In Sicherheit investieren mit dem Ziel die eigenen Ressourcen zu schützen, das macht den Unterschied, erhöht den Wert und gewährleistet das Überleben des Unternehmens.
Vorteile des Unternehmensrisiko-Management
- Strukturierte Methodik
- Erkenntnis über die Auswirkungen von Risiken
- Prozessunterstützung von Decision-Marketing
- Kapitalallokation in Zusammenhang mit dem Risiko und den Erwartungen der Stakeholder
- Performance
- Verminderung der Volatilität der Ergebnisse
- Schaffung von Werten
Bewertung und Verwaltung von Risiken durch Aktivität
- Sweepering-Geschäft in Italien und im Ausland
- Planung und Realisierung von Projekten bezüglich Unternehmenssicherheit (von kleinen bis hin zu großen Unternehmen)
- Planung und realisierung von kryptischen Netzwerken, Phonics und Daten, mit entsprechender technischer Unterstützung
- Elektromagnetische Isolierung von Konferenzräumen und Büros
- Unterstützung und Fortbildung für die TSCM-Aspekte (Technical Surveillance Counter Measures)
- Formationskurse im Security-Bereich
- Close protections-Abwicklungen
- Bewertung und Verwaltung von Risiken
Definition
Das Riskmanagement oder der Riskmanagement Prozess ist „eine Reihe von koordinierten Aktivitäten, Methoden und Ressourcen, zur Steuerung und Überwachung, um eine Organisation in Bezug auf Risiken unter Kontrolle zu halten“ (UNI 11230. Vokabular, März 2007). Die Funktion des Riskmanagements besteht darin, ein Unternehmen zu Gunsten seiner Interessenten zu schützen, den Wert zu erhöhen und die Ziele zu unterstützen. Dies geschieht durch die Ausarbeitung eines methodischen Planes, welcher die Durchführung einer kohärenten und kontrollierten Abwicklung sämtlicher zukünftiger Ziele ermöglicht. Ebenso trägt das Riskmanagement zur Nutzung und der effizienteren Zuordnung von Kapital und Ressourcen innerhalb der Organisation bei, dem Vermögensschutz, dem Unternehmensimage, dem know how der key people und der Optimierung der Betriebseffizienz.
Das Riskmanagement ist ein kontinuierlicher, gradueller und vorausplanender Prozess, welcher die corporate strategy betrifft und soll durch die zielführende Politik ihrer Top-Führungskräfte in die Organisationskultur integriert werden, so dass innerhalb des Unternehmens spezifische Verantwortlichkeiten und Rollen gezielt zugeteilt werden können. Ein globaler Ansatz für das Risikomanagement erlaubt es, einem Unternehmen mögliche Auswirkungen verschiedener Risikoarten auf Geschäftsprozesse, auf Betreiber, Produkte und Dienstleistungen zu erkennen.